Vorhaben
pśedewześe

Kapazitäts­entwicklung
wuwiśe kapacity

Ausgangspunkt des Projekts ist das Lausitzer Museenland und die bereits entwickelte Struktur und Zusammenarbeit von über 40 musealen Einrichtungen im Landkreis Spree-Neiße. Diese bilden die Grundlage für das Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln von Kultur und Geschichte der Niederlausitz.

Die Zusammenarbeit im Verbund soll erweitert und ausgebaut, die Partner stärker untereinander vernetzt werden. Dazu gehören Schulungen und Beratungen für Mitarbeiter in den musealen Einrichtungen; bspw. hinsichtlich Datensammlung & Datenaufbereitung, Digitalisierung oder auch hinsichtlich des sorbischen/wendischen Kulturerbes und dem Bezug zu unseren slawischen Nachbarn.

Geplant ist eine Erweiterung / Übertragung auf andere Landkreise.

Zu diesem Arbeitspaket gehört die Konzipierung und der Aufbau einer Kompetenz- und Beratungsstelle – als sorbischer/wendischer Ansprechpartner für Museen, Heimatstuben, touristische Anbieter und lokale Akteure. Des Weiteren soll dafür eine Modell-Gästeinformation im Heimatmuseum Dissen entstehen.

Inventari­sierung
inwentarizacija

In diesem Arbeitspaket finden Bestandsaufnahmen und systematische Aufbereitungen des wendischen/sorbischen kulturellen Erbes statt. Hierzu wurden vier Bereiche ausgemacht:

  • Die Sammlungen der musealen Einrichtungen
    Das Projekt untersucht die Sammlungen der kleinen, dezentralen Einrichtungen des Lausitzer Museenlands und fördert den Austausch über Fragen der Inventarisierung und der Pflege, in dessen Zuge eine Handlungsempfehlung und gemeinsame Strategie entwickelt wird.
  • Lebens- und Baukultur
    Ein weiterer Baustein ist die systematische Erfassung, Dokumentation und historische Verortung von materiellen, ortsspezifischen Zeugnissen sorbischer/wendischer Lebens- und Baukultur in Niederlausitz (Flurnamen, Bildmaterial…).
  • Niedersorbische digitale Bibliothek
    Hier entstehen ein neuer Zugang zum sorbischen/wendischen Schrifttum und damit ein neuer Wissensspeicher. Dabei werden die Texte in hoher Qualität digitalisiert und vollständig, in heutiger Schreibweise abgebildet – mit guter Lesbarkeit sowie Durchsuchbarkeit. Für die Leser werden Links zu Faksimiles zur Verfügung gestellt.
  • Bräuche und Feste
    Ziel ist eine systematische und aktualisierte Bestandsaufnahme der seit 2014 auf der bundesweiten Liste des Immateriellen Kulturerbes verzeichneten gesellschaftlichen Bräuche und Feste der Sorben/Wenden im Jahreslauf. Um dieses Kulturerbe im Kontext der lokalen Akteure der musealen Einrichtungen und des Kulturtourismus in Wert zu setzen, bedarf es einer aktuellen und flächendeckenden Erhebung und zentralen Registrierung.

Inwertsetzungs­strategien
strategije k walorizaciji

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahmen und der systematischen Aufbereitungen ergeben eine große Datenmenge. Diese wird geordnet, sortiert und analysiert (IST- und SWOT-Analyse).

Hieraus werden Inwertsetzungsstrategien entwickelt und exemplarisch Modellvorhaben erarbeitet.

Erprobung von Angeboten
pśespytowanje póruncenjow

Auf Grundlage der Analysen werden erste, neue kulturtouristische Angebote entwickelt und mit regionalen Partnern erprobt. Hierbei sollen auch neue Vermittlungsformen für sorbische/wendische Inhalte entstehen.

Ein Schwerpunkt bildet dabei das Senftenberger-Spremberg-Land.

Um die touristischen Anbieter zu unterstützen und sicherzustellen, dass korrekte Informationen über die sorbische/wendische Kultur an die Gäste weitergegeben werden, wird ein Aus- und Weiterbildungskurs für Gästeführer entwickelt.

Zusätzlich entsteht ein Pool von internationalen Partnerschaften und Gästeführern, die auch ausländische Gäste sicher durch die sorbische/wendische Kultur leiten können.

Parallel werden Informationsmaterialien wie Flyer oder Webseiten aktualisiert bzw. neue Angebote entwickelt. Diese werden möglichst mehrsprachig entstehen (Deutsch, Sorbisch/Wendisch, Englisch, potentiell: Polnisch, Tschechisch, Russisch…).