Jatšowne jajka w měsće

Rund 1.000 bunt gestaltete Ostereier schmücken auch in diesem Jahr unter dem Motto „Frühlingserwachen“ öffentliche Plätze in der Cottbuser Innenstadt. Erstmals sind im Rahmen des ThemenjahresSorbische Kultur – Tradition und Moderne“ auch Motive aus der sorbischen Ostertradition Teil der Dekoration. Initiiert wurde diese Aktion durch das Citymanangement Cottbus/Chóśebuz vor zwei Jahren. Ab diesem Jahr ist das Inwertsetzungsprojekt begleitend dabei und wird dies ab dem Jahr 2026 übernehmen.

An der Gestaltung beteiligten sich u.a. die Witaj-Kita „Villa Kunterbunt“, Europagrundschule Regine Hildebrandt, Niedersorbisches Gymnasium Cottbus/Chóśebuz, Christoph-Kolumbus-Grundschule, „Lebenshilfe Kreisvereinigung Cottbus und Umgebung e.V.“, „FAW / Next level“, Hort „Pünktchen und Anton“, Grundschule Astrid Lindgren und das Wendische Museum Cottbus/Chóśebuz. 1.000 Plastikeier wurden im Vorfeld bereitgestellt – inklusive Informationsmaterial und sorbischer Motivvorlagen vom Inwertsetzungsprojekt.

Die Aktion startete am 11. April. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Regine Hildebrandt dekorierten den Brandenburger Platz, der Hort „Pünktchen und Anton“ den Bereich an der Sonnenuhr. Neu in diesem Jahr sind Dekorationen an Ahornbäumen in der Spremberger Straße und am Strauch in der Mühlenstraße.

Gefördert wird das Citymanagement Cottbus/Chóśebuz durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ sowie die Stadt Cottbus/Chóśebuz.

Eine ähnliche Aktion hat das Inwertsetzungsprojekt mit Sozialen Einrichtungen in Spremberg/Grodk durchgeführt. Blogbeitrag

Zugehöriger Artikel beim Citymanagement hier.

Eindrücke vom Aufhängen am Brandenburger Platz mit der Grundschule Regine Hildebrandt.

Fotos: Robert Engel + Schülerpraktikant

Klicken Sie links oder rechts am Bildrand auf das Vorschaubild für den vorherigen/nächsten Eintrag.

Weitere Beiträge (in zufälliger Reihenfolge)
Go to Top