Stare jsy we wótwórjonej jamje
Der aktive Braunkohletagebau Welzow/Wjelcej hat in den vergangenen Jahrzehnten tief in die Kulturlandschaft der Niederlausitz/Dolna Łužyca eingegriffen. Zahlreiche wendische Dörfer mussten dem Abbaugebiet weichen. Für die betroffenen Bewohner bedeutete dies nicht nur den Verlust ihrer Häuser, sondern auch den schmerzlichen Abschied von jahrhundertealten Familiengeschichten, gelebten Traditionen und vertrauten Lebensräumen. An anderer Stelle mussten sie sich ein neues Zuhause aufbauen.
Bis heute erinnern Gedenksteine und kleine gestaltete Plätze an die verlorenen Dörfer. Infotafeln, historische Fotografien und persönliche Geschichten der ehemaligen Dorfbewohner bewahren die Erinnerung an diese Orte. Eine Informationsbroschüre, die diese Gedenkorte miteinander verbindet, fehlte bislang. Mit der nun veröffentlichten Broschüre wird diese Lücke geschlossen.
Ergänzt wird die Publikation durch einen kompakten Sprachkurs zur niedersorbischen Sprache, der den kulturellen Bezug zusätzlich unterstreicht. Die Broschüre trifft auf große Resonanz: Bereits kurz nach Veröffentlichung ist die Nachfrage hoch. Sie wird kostenlos über Touristinformationen, Kultur- und Bildungseinrichtungen verteilt.
Die Herausgabe der Broschüre ist Teil der Aktivitäten des Inwertsetzungsprojekts, das sich der Sichtbarmachung und Stärkung der sorbischen/wendischen Kultur in der Mittellausitz widmet. Dazu zählen auch die Einrichtung des Sorbischen Kollektivbüros in Spremberg/Grodk sowie der Aufbau des Netzwerks „serbska kupa“. Mit gezielten Maßnahmen wie dieser Broschüre soll das kulturelle Erbe der Region bewahrt, neue Impulse für seine Vermittlung geschaffen und die Bedeutung der sorbischen/wendischen Geschichte in der Lausitz/Łužyca stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden.
Updaty – Nowe produkty
Klicken Sie links oder rechts am Bildrand auf das Vorschaubild für den vorherigen/nächsten Eintrag.